Mit KI im Unternehmen durchstarten: Diese Tools machen den Einstieg leicht

mit-ki-durchstarten

Die Welt der Künstlichen Intelligenz wächst rasant – und eröffnet dabei riesige Chancen für Unternehmen und Einzelpersonen. Doch gerade am Anfang wirkt das Angebot oft überwältigend. Welche Tools sind wirklich nützlich? Wo lohnt sich der Einstieg?

Die gute Nachricht: Man muss kein KI-Profi sein, um von den Vorteilen zu profitieren. Mit den richtigen Helfern wird künstliche Intelligenz im Handumdrehen zum smarten Begleiter im Alltag. Ist der Anfang einmal gemacht, sind die KI-Helfer schon bald kaum noch wegzudenken.

Unser Blogartikel zeigt, welche KI-Tools es besonders leicht machen, die ersten Schritte zu gehen – und was Sie hierbei beachten sollten.

KI-Tools für große- und mittelständische Unternehmen

kuenstliche intelligenz DeepL

1. DeepL – Übersetzen mit Gefühl

Ob internationale Kommunikation, mehrsprachige Webseiten oder globale Teamarbeit – Übersetzungen gehören längst zum Alltag. DeepL hebt maschinelles Übersetzen auf ein neues Niveau: schnell, präzise und vor allem natürlich klingend. Die KI versteht den Kontext und liefert Ergebnisse, die oft kaum noch von menschlichen Übersetzungen zu unterscheiden sind. Perfekt für alle, die sprachlich souverän kommunizieren wollen – ohne stundenlang zu feilen oder Übersetzungsbüros zu beauftragen.

2. ChatGPT – Der kreative Assistent für Texte und Ideen

Texte schreiben, Inhalte strukturieren, E-Mails formulieren oder einfach mal ein paar Ideen sammeln – ChatGPT ist der perfekte Sparringspartner für alle, die mit Worten arbeiten. Die KI versteht, worum es geht, stellt Fragen, schlägt Formulierungen vor und liefert Inspiration auf Knopfdruck. Ob für Marketing, Kundenservice oder interne Kommunikation: Mit ChatGPT entsteht aus einem leeren Dokument in kürzester Zeit ein überzeugender Text. Ein echter Produktivitäts-Booster.

kuenstliche intelligenz ChatGPT
kuenstliche intelligenz Perplexity AI

3. Perplexity – Recherche neu gedacht

Wenn Google zu unübersichtlich wird, hilft Perplexity. Die smarte KI-Suchmaschine liefert nicht nur Antworten – sie neennt auch gleich die Quellen. So lassen sich Inhalte schnell und fundiert recherchieren, ohne sich durch Dutzende Tabs zu klicken. Besonders hilfreich für alle, die mit Informationen arbeiten, fundierte Entscheidungen treffen oder Wissen in kurzer Zeit aufbereiten müssen. Ein klarer Vorteil: Transparenz und Verlässlichkeit stehen hier im Fokus.

4. Microsoft Copilot – Der smarte Helfer im Arbeitsalltag

Meetings vor- und nachbereiten, Notizen zusammenfassen, Aufgaben automatisieren – Microsoft Copilot bringt künstliche Intelligenz direkt in bekannte Tools wie Outlook, Word, Excel und Teams. Der digitale Assistent analysiert Inhalte, schlägt nächste Schritte vor und nimmt repetitive Aufgaben ab. Für alle, die im Arbeitsalltag effizienter und fokussierter arbeiten wollen, kann Copilot ein echter Gamechanger sein. So wird KI ganz selbstverständlich zum Teil des Tagesgeschäfts.

kuenstliche intelligenz copilot

Ein Beispiel für die Vernetzung von KI – wenn KI-Tools zusammenarbeiten

Kombiniert man verschiedene KI-Tools, so kann in kurzer Zeit wertvoller Content entsteht: Unterhält man sich in einem Teams-Meeting zu einem wichtigen Thema, könnte Copilot das Meeting aufzeichnen, ein Transkript erstellen und eine Zusammenfassung schreiben. Anschließend ließe sich mithilfe von ChatGPT ein Artikel fürs Intranet oder den Blog erstellen. Und zu guter Letzt könnte Notebook LM den Inhalt in einen internen Podcast verwandeln, um die Inhalte einfacher zugänglich zu machen. So entsteht aus einem einzigen Meeting wertvoller Content – ohne großen Aufwand.

Wichtig zu wissen: Was Unternehmen beim Arbeiten mit KI beachten sollten

Wer mit künstlicher Intelligenz arbeitet, steht vor einigen Herausforderungen. Diese Grundregeln sollten Sie im Blick behalten:

Datenschutz beachten
Tools wie ChatGPT und DeepL verarbeiten die dort bereitgestellten Daten und lernen aus den Eingaben und Korrekturen. Daher ist unbedingt darauf zu achten, dass dort keine personenbezogenen Daten (Namen, E-Mail-Adressen etc.) eingegeben werden.

Mitdenken statt blind vertrauen
Auch wenn die Antworten überzeugend klingen – KI kann Fehler machen oder sogenannte Halluzinationen erzeugen, also scheinbar plausible, aber faktisch falsche Aussagen. Fakten sollten stets gegengecheckt werden. Aber nicht nur deshalb sollte man stets mitdenken: KI sollte als Assistent fungieren – und die eigenen Überlegungen sollten miteinfließen.

Tonalität und Stil im Blick behalten
KIs können Inhalte schnell erzeugen, treffen dabei aber nicht immer den gewünschten Ton. Mit entsprechenden Hinweisen zur gewünschten Tonalität kann die KI schon bei der ersten Version in die richtige Richtung gehen – oder durch Feedback noch einmal nachschärfen. Das Ergebnis sollte am Ende auf jeden Fall noch einmal geprüft und ggf. angepasst werden.

Kontinuierliches Lernen durch Austausch
Wer KI wirklich effektiv nutzen möchte, sollte sich regelmäßig mit Kolleg:innen austauschen. Wie setzen andere die Tools ein? Welche Erfahrungen gibt es? So entsteht ein besseres Verständnis für Chancen und Grenzen – und die Impulse der Kolleg:innen helfen, stets neue Use Cases zu finden.

Fazit: Kleine Tools, große Wirkung

Der Einstieg in die KI-Welt muss nicht kompliziert sein. Schon mit wenigen, gut gewählten Tools lässt sich der Arbeitsalltag spürbar erleichtern. Ob Kreativität, Effizienz oder Wissen – diese Anwendungen zeigen, wie vielseitig künstliche Intelligenz bereits heute unterstützen kann – wenn man dabei ein paar Dinge beachtet. Jetzt ist der perfekte Moment, um loszulegen – und KI als echte Chance zu begreifen.

Erfahren Sie Neues rund um den Digital Workplace!

Wir informieren Sie regelmäßig über spannende Themen rund um den Digital Workplace und laden Sie zu unseren Webinaren ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Künstliche Intelligenz: Wie Stadtwerke jetzt neue Maßstäbe setzen können

Künstliche Intelligenz bietet enormes Potenzial, um Prozesse zu automatisieren, Mitarbeiter:innen zu entlasten und Kundenerlebnisse nachhaltig zu verbessern.
Mehr Lesen

Mit KI im Unternehmen durchstarten: Diese Tools machen den Einstieg leicht

Die Welt der Künstlichen Intelligenz wächst rasant. Wir zeigen welche Tools wirklich nützlich sind, um KI im Unternehmen einzuführen.
Mehr Lesen

Windows 10 End of Life: Was Administratoren wissen und tun sollten

Microsoft wird den Support für Windows 10 offiziell einstellen. In diesem Beitrag erläutern wir, was IT-Administratoren tun müssen, um einen reibungslosen Übergang vorzubereiten
Mehr Lesen

Markus Adolph im Interview: Cyberresilienz beginnt beim Menschen

Markus Adolph gibt Einblicke in die Sicherheitskultur der EBF und ermutigt andere Unternehme:innen, Cybersecurity zur Chefsache zu machen.
Mehr Lesen

Weltfrauentag 2025 – Frauen in der IT

Erfahren Sie, warum unsere Kolleginnen gerne in der IT-Branche arbeiten und was unseren Kollegen ohne sie fehlen würde.
Mehr Lesen

Die 10 Top-IT-Trends 2025 für den Modern Workplace

Die 10 Top-IT-Trends 2025 für den Modern Workplace
Mehr Lesen
WHITEPAPER

EBF Sicherheitskompass

Ein umfassender Leitfaden zur IT-Sicherheit.

Whitepaper_Sicherheitskompass